Klarheit gewinnen

Angebot für Menschen in herausfordernden beruflichen und privaten Situationen, persönlichen Krisen oder zur Standortbestimmung.

Schwerpunkte
Stress- und Burnoutprävention Erwerbs- und Familienleben
Standortbestimmung und Neuausrichtung für Frauen ab 40
Partner- & Elternschaft

Arbeitsort Raum Appenzell / Toggenburg / Stadt St. Gallen oder online...
…in der Praxis, in einem geschützten Workspace oder auf einem Spaziergang in der Natur

Für Terminvereinbarungen kontaktieren sie mich bitte per Telefon oder eMail.

Strichpunkt,
Strich, Punkt,

die kleinste Einheit
des Malens.

Ursprung

Der Strichpunkt hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Im Frühhochdeutschen wurde er Mittelzeichen, Periodus oder Periodus minor genannt, später im Neuhochdeutschen Strichpünklein, Beistrichlein, punktiertes Strichlein, Commapunkt oder Semicomma, aber auch schon Strichpunkt.

Funktion

Bereits früh dienten Satzzeichen zur Strukturierung des Textes und zur besseren Lesbarkeit; sie zeigen einen gewünschten Sprech- und Atemrhythmus an. Später bezweckten sie, Klarheit in die Syntax (altgiechisch: syn zusammen; taxis Ordnung Reihenfolge) zu bringen; die vielen Wörter liessen sich mit der Zeichensetzung leichter bewältigen. Laut Duden ist der Strichpunkt ein Verbindungszeichen von zwei gleichwertigen Sätzen, Satzteilen oder Wortgruppen

Neuzeit

Semikolon findet in Texten nicht mehr viel Anwendung, denn es besteht eine gewisse Unsicherheit im Gebrauch. Das Ausrufezeichen, der Punkt und das Komma werden bedeutend öfter eingesetzt. Dabei ist der Strichpunkt äusserst nützlich, wird mit ihm bewusst das Dazwischen gewählt, einen Zwischenraum, einen Freiraum.

Freiräume schaffen

Coaching und Kunsttherapie stellen einen Zwischenraum dar, indem neu geordnet und strukturiert werden kann. Es ist ein Raum, der vielleicht mit einer gewissen Unsicherheit betreten wird; oft werden dort Ressourcen entdeckt, Verbindungen geschaffen und Kommunikation bzw. Handlung aktiviert und erprobt.